Unser Spendenkonto:
VR Bank Main-Kinzig eG
IBAN: DE10 5066 1639 0000 3111 62
BIC: GENODEF1LSR
Text: Spende SHK e.V.
Die SHK Service gGmbh hat nach der Eröffnung der neuen Zweigstelle in Bad Soden-Salmünster, Brückenstr. 4, nun auch die neue Küche eingeweiht. Die Main-Kinzig- und Oberhessen-Stiftung hat das Vorhaben großzügig finanziell mit 5.000 € unterstützt. Am 28.07.22 übergab der Stiftungsvorstand, Herr Norbert Ross, einen Scheck an die Mitglieder der Geschäftsführung, Karolin Hildmann, Rasim Kohaupt und Michael Becker.
Herr Kohaupt hob hervor, dass die Küche auch für Menschen mit Behinderung geeignet ist. So sind beispielsweise die Spüle mit dem Rollstuhl unterfahrbar und alle die Griffe so abgesenkt, dass sie für Rollstuhlfahrer leicht erreichbar sind. Elektrogeräte sind ebenfalls in Reichweite.
Genutzt werden soll der neue Standort als Treffpunkt für Menschen mit und ohne Behinderungen in allen Altersgruppen. Schwerpunkt der SHK liegt dabei auf der Unterstützung von Menschen mit Körperbehinderungen und ihrer Teilhabe an der Gesellschaft. Am Standort in Bad Soden-Salmünster sollen verschiedenste Angebote oder Projekte in diesem Kontext durchgeführt werden, wie unter anderem auch gemeinsame Kochevents. Darüber hinaus können dort generell Beratungsgespräche und perspektivisch auch kleinere Freizeitveranstaltungen stattfinden.
Die gemütliche Küchenzeile bietet bei geplanten Selbsthilfetreffen oder anderweitigen Angeboten eine einladende Wohlfühlatmosphäre. Genau das soll mit der barrierefreien Küche erreicht werden, dass der Raum als angenehmer sowie auch geschützter Rahmen erlebt wird. Denn wer kennt sich nicht, die Gespräche in der heimeligen Küche. Daher bildet die barrierefreie Küche das Herzstück der Räumlichkeiten und soll Begegnungen von Menschen ermöglichen.
Foto v. l. n. r.: Norbert Ross, Vorstandsmitglied der Main-Kinzig- und Oberhessen-Stiftung, Geschäftsführung der SHK Service gGmbH Michael Becker, Karoline Hildmann, Rasim Kohaupt
Am 01.08.2022 konnte unser Vorsitzender Uwe Schneider mit dem neuen hessischen Ministerpräsidenten Boris Rhein sprechen.
Herr Rhein war auf einer Fahrradtour durch das Kinzigtal und machte Station in Ronneburg. Bei dieser Gelegenheit stellte Uwe Schneider dem Herrn Ministerpräsidenten den Verein Selbsthilfe Körperbehinderter Hanau/Gelnhausen e.V. vor.
Sie sprachen über die 85 barrierefreien Wohnungen des Vereins und dass ein weiterer Bauabschnitt den 3 bestehenden folgen soll. Unser Vorsitzender lud ihn nach Erlensee ein, um sich selbst ein Bild von unseren Integrativen Wohnparks zu machen.
Natürlich wurde auch über Inklusion und ein selbstbestimmtes Leben gesprochen.
Er versprach noch in diesem Jahr uns in Erlensee zu besuchen.
Foto v. l. n. r.: Boris Rhein (Ministerpräsident), Uwe Schneider (Vorsitzender des Vereins), Andreas Hofmann (Bürgermeister von Ronneburg)
Mit vielen Gästen aus Politik, Verein und ehrenamtlichen Initiativen feierte die Selbsthilfe am 11. April 2023 ihr 50-jähriges Jubiläum.
Foto: Gesamtvorstand des Verein, Geschäftsführung der SHK Service gGmbH und SHK BeWo gUG
Foto: Uwe Schneider, Vorsitzender Selbsthilfe Körperbehinderter Main-Kinzig e.V.
Foto (v.l.n.r.): Christoph Degen (MdL SPD), Lennard Oehl (MdB SPD), Heiko Kasseckert (MdL CDU)
Foto: Michael Becker, Beauftragter des Vorstandes (Moderation)
Artikel im Hanauer Anzeiger vom 13.04.23
Der Verein der Selbsthilfe der Körperbehinderten Main Kinzig e.V. freut sich über eine großzügige Spende der Bürgerstiftung Hanau Stadt und Land
Diese wurde feierlich am 1. Dezember 2022 in den Räumlichkeiten der Sparkasse Hanau überreicht.
Frau Barthel (Kassiererin des Vereins) und Herr Kohaupt (Geschäftsführung der SHK Service gGmbH) nahmen stellvertretend für den Verein die Spendengelder in Höhe von 2.000 Euro, durch die Gremienvorsitzenden der Bürgerstiftung Herrn Landrat Stolz, Herrn Oberbürgermeister Kaminsky, Herrn Eyerkaufer und Herrn Braun, entgegen.
Foto (v.l.): Guido Braun (stellv. Vorstandsvorsitzender der Bürgerstiftung), Landrat a.D. Karl Eyerkaufer (Vorstandsvorsitzender der Bürgerstiftung), Birgit Barthel und Rasim Kohaupt (Selbsthilfe Körperbehinderter Main Kinzig e.V.), Claus Kaminsky (Oberbürgermeister, stellv. Kuratoriumsvorsitzender der Bürgerstiftung), Nadine Chaudhuri-Diabate von der Lawine, Thorsten Stolz (Landrat,Kuratoriumsvorsitzender der Bürgerstiftung)
KASSEL/ERLENSEE. Mit 100.000 Euro fördert die EAM-Stiftung 23 regionale soziale Projekte in elf Landkreisen, darunter auch zwei im Main-Kinzig-Kreis. „Insgesamt haben sich 199 Initiativen und Organisationen mit ihren Projekten um die Stiftungspreise beworben“, erklärte Winfried Becker, Landrat des Schwalm-Eder-Kreises und Mitglied des Stiftungskuratoriums. „Herzlichen Dank an alle Bewerberinnen und Bewerber.“ Förderschwerpunkte waren die Bereiche Wohlfahrtswesen, Gesundheitswesen und Gesundheitspflege, Wissenschaft und Forschung sowie Erziehung, Volks- und Berufsbildung. EAM-Geschäftsführer Olaf Kieser hob das soziale Engagement der Stiftung hervor: „Seit vielen Jahren spielt die EAM-Stiftung eine wichtige Rolle für sozial engagierte Vereine, die sich für das Wohlergehen der Menschen in der Region einsetzen. In dieser außergewöhnlichen Zeit sind Vereine und Organisationen mehr denn je auf Hilfe von außen angewiesen. Dies haben wir zum Anlass genommen, den Förderbetrag um 50.000 Euro auf insgesamt 100.000 Euro zu erhöhen.“ Bereits zum 16. Mal unterstützt die EAM mit ihrer Stiftung gemeinnützige Projekte in der Region.
Der Verein Selbsthilfe Körperbehinderter Hanau/Gelnhausen e. V. erhält als Hauptpreis eine Unterstützung von 10.000 Euro. Dem Verein geht es darum, Menschen mit Behinderungen ein barrierefreies, selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Derzeit werden in Erlensee zwei spezielle Übergangswohnungen für jeweils drei Menschen eingerichtet, die beispielsweise nach einem Schlaganfall oder Unfall plötzlich körperbehindert sind und nicht mehr in ihrer Wohnung leben können. Mit dem Geld der EAM-Stiftung möchte die Selbsthilfe Körperbehinderter Hanau/Gelnhausen die beiden neuen Wohnungen möblieren und technisch ausstatten, um den Betroffenen ein barrierefreies, selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.
Preisübergabe EAM-Stiftung
Gruppenfoto v. l. n. r.: Erlensees Bürgermeister Stefan Erb, Karolin Hildmann (Mitglied der Geschäftsführung SHK Service gGmbH), Susanne Simmler (1. Kreisbeigeordnete MKK), Uwe Schneider (Vorsitzender Verein Selbsthilfe e.V.), EAM-Geschäftsführer Olaf Kieser, Michael Becker (Geschäftsführer SHK Service gGmbH)
Wir leben Inklusion - für ein selbstbestimmtes und barrierefreies Leben.
Unser Ziel ist, Menschen mit Behinderungen und Krankheiten ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.